Die Zahl der Menschen mit Gelenkschmerzen oder Gelenkfunktionsstörungen ist viel höher als bisher angenommen. Veränderungen in benachbarten Strukturen außerhalb des Gelenks und systemische Erkrankungen verursachen verschiedene klinische Befunde. Manchmal können Schmerzen und Funktionsverluste bei Muskelerkrankungen beobachtet werden.
Kiefergelenk
Beugen Sie Schmerzen und Funktionseinbußen mit einer Kiefergelenksbehandlung vor.
Treffen Sie
Mehr Informationen erhalten
Beugen Sie Gelenkschmerzen und Funktionsverlusten mit der Methode zur Behandlung des Kiefergelenks vor.
Kiefergelenksbeschwerden
Kiefergelenksbeschwerden sind ein Schmerzsyndrom und eine Funktionsstörung des Kiefergelenks (TMJ) und/oder der Kaumuskeln.
Symptome von Kiefergelenksbeschwerden
Klingeln in den Ohren
Quietschende, klickende, rasselnde Geräusche beim Öffnen und Schließen des Mundes
Eingeschränkte Öffnung oder Verriegelung des Kiefers
Schmerzen oder Steifheit im Nacken
Schwindel, Ohnmacht
Schmerzen beim Kauen
Schmerzen im Gesicht
Schmerzen beim Übereinanderschlagen der Zähne
Ermüdungserscheinungen im Kiefer beim Kauen
Taubheitsgefühl in den Händen
Schwierigkeiten beim Gähnen
Es kann auch zu einer Verlagerung der Bandscheibe im Kiefergelenk oder zu degenerativen Veränderungen der Kondylen und der Bandscheibe kommen. Unterschiede bei den klinischen Symptomen im Kiefergelenk lassen sich nicht immer mit einer Bandscheibenverschiebung erklären. Funktion und Dysfunktion der Kaumuskeln sollten ebenfalls berücksichtigt werden.
Faktoren, die Kiefergelenksstörungen verursachen
Direkte Kiefertraumata (infolge von Unfällen oder Stößen),
Iatrogene (vom Arzt verursachte) Verletzungen bei zahnärztlicher oder medizinischer Behandlung,
Entwicklungsstörungen des Gelenks (Hypoplasie etc.), degenerative Gelenkerkrankungen. ),
Degenerative Gelenkerkrankungen, Osteoarthritis, Arthrose,
Autoimmunerkrankungen, rheumatoide Arthritis, Lupus,
Parafunktionelle Kieferaktivitäten: Knirschen, Bruxismus,
Orofaziale Bewegungsstörungen,
Verhaltensstörungen: Stress, Depression, Somatisierung,
Wesentliche Unverträglichkeiten in den Kieferrelationen,
Wesentliche Unverträglichkeiten in der Zahnokklusion,
Unbekannte Faktoren.
Woher weiß ich, ob ich Kiefergelenkbeschwerden habe?
Hatten Sie ungewöhnliche Schmerzen?
Hören Sie beim Öffnen und Schließen Ihres Kiefers ein Klick-, Knack- oder Knackgeräusch?
Haben Sie Schmerzen oder Beschwerden in diesen Bereichen? Kiefergelenke, Unterkiefer, Oberkiefer, Nacken, Hinterkopf, Stirn, Schläfen.
Haben Sie Verstopfung, Druck oder übermäßige Schmutzabsonderung in Ihrem Ohr?
Haben Sie Geräusche wie Klingeln oder Poltern im Ohr?
Ist Ihnen schon einmal schwindlig geworden?
Haben Sie ein Kribbeln oder Taubheitsgefühl in Ihren Händen, Fingern oder Armen?
Werden Sie immer leicht müde oder glauben Sie, dass Sie unter chronischer Müdigkeit leiden?
Haben Sie Zahnabdrücke an der Seite Ihrer Zunge?
Gelangt Ihre Zunge beim Schlucken zwischen die Zähne?
Haben Sie Schwierigkeiten beim Kauen der Nahrung?
Haben Sie Zähne im hinteren Bereich verloren?
Knirschen Sie nachts oder tagsüber mit den Zähnen?
Knirschen Sie nachts im Schlaf mit den Zähnen? (Fragen Sie Ihre Familie)
Sind Sie jemals mit Zahnschmerzen aufgewacht?
Hatten Sie schon einmal eine Nackenverletzung?
Haben Sie jemals einen Schlag gegen Ihren Kiefer, Ihr Gesicht oder Ihren Kopf erlitten?
Haben Medikamente lange Zeit nicht gegen Ihre Schmerzen geholfen?
Verschlimmern sich Ihre Beschwerden beim Kauen?
Haben Sie Schmerzen, wenn Sie Ihren Mund öffnen und schließen, während Sie Ihre Finger in die Ohren stecken und drücken?
Verschiebt sich Ihr Kiefer nach links oder rechts, wenn Sie Ihren Mund öffnen?
Können Sie beim Öffnen des Mundes die ersten 3 Finger senkrecht einführen?
Haben Sie eine Asymmetrie in Ihrem Gesicht?
Wenn Sie viele dieser Fragen mit „Ja“ beantwortet haben, leiden Sie möglicherweise an einer Kiefergelenkerkrankung.
Was sind Kiefergelenkserkrankungen?
Kiefersperren, Kieferverrenkungen
Frakturen durch Trauma
Angeborene Erkrankungen des Kiefers (unterentwickelter und unterentwickelter Gelenkaufbau)
Tumorerkrankungen des Kiefers
Rheumatische, entzündliche, neurologische und psychiatrische Erkrankungen des Kiefers
Funktionsstörungen des Kiefers (schmerzhaftes Kauen, eingeschränkte und gleitende Öffnung, Schwierigkeiten beim Beißen und Reißen)
Welches sind die Faktoren, die die gesunde Funktion des Kiefers beeinträchtigen?
Ständiges einseitiges Kauen, Zähnepressen, Zähneknirschen
Unfälle, die den Kiefer und das Gesicht betreffen (Frakturen, Bänderrisse im Gelenk), Sportverletzungen
Tumore, die das Gelenk und seine Umgebung befallen, systemische Erkrankungen (entzündliches Rheuma etc.). )
Längere zahnärztliche Behandlungen, die eine Öffnung des Mundes erzwingen, übermäßige Belastung des Kiefers während der Narkose
Angewohnheiten wie das Abbeißen von Stiften und ähnlichen harten Gegenständen, Kaugummikauen, Fingerlutschen, Nägelkauen
Übermäßige Vorwärtsbeugung der Schultern und des Nackens (Haltungsstörungen)
Halten des Telefons zwischen Schulter und Kinn
Bestimmte psychische Störungen
Angeborene Gelenkstörungen (z. B. unvollständige Entwicklung des Gelenks)
Füllungen und Beschichtungen, die in einer Höhe vorgenommen werden, die das Verhältnis zwischen den Zähnen verändert
Geigenspiel (Druck auf den Kiefer durch die Art, wie er gehalten wird).
Wie werden Kiefergelenkerkrankungen diagnostiziert?
Bei der Mehrzahl der Patienten kann die Diagnose durch eine Untersuchung gestellt werden. Erforderlichenfalls können normale Röntgenaufnahmen, Computertomographie, MRT (Kernspintomographie), endoskopische Untersuchungen, die das Innere des Gelenks darstellen, Szintigraphie oder PET durchgeführt werden.
Arbeitszeiten
Unsere Klinik ist 7 Tage die Woche zwischen 09:00 und 23:00 Uhr geöffnet.
Ernennung
Wir wissen, dass die Zeit eines jeden wertvoll ist. Aus diesem Grund bieten wir Service nach Vereinbarung.